aps-Magazin 4/2020
Zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe wurde der zweite Lockdown durch die österreichische Bundesregierung verordnet. Stand der Beiträge ist daher vor 17.11.2020.
Alle APS-Magazine zum Nachlesen. Als registrierter Benutzer können Sie in alle Magazinen blättern, als Gewerkschaftsmitglied haben Sie außerdem die Möglichkeit, das gewünschte Magazin als PDF zu laden und am eigenen PC zu speichern. Melden Sie sich jetzt an oder erstellen Sie ein neues Benutzerkonto.
Zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe wurde der zweite Lockdown durch die österreichische Bundesregierung verordnet. Stand der Beiträge ist daher vor 17.11.2020.
Lehrer/innen zweiter Klasse? - Seitens des BMBWF ging ein Erlass an alle Bildungsdirektionen, der den Lehrpersonaleinsatz 2020/21 regelt. Einleitend zum Kapitel „Lehrpersonen, die vom Präsenzunterricht befreit sind“ findet man die Personengruppen, für die dieser Erlass Gültigkeit hat, dabei handelt es sich um die unterschiedlichen Gruppen an Bundeslehrer/innen.
Ausnahmesituation - Habe ich in der letzten Ausgabe das Verhalten einiger Kolleginnen bzw. Kollegen kritisiert, gilt meine Kritik nun den Verantwortlichen im Bildungsministerium.
Es war unumgänglich, am Beginn der Krise Maßnahmen zu setzen, und die ergriffenen Maßnahmen konnten nachvollzogen werden und wurden deshalb auch von einer großen Mehrheit unterstützt.
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!
Diese Ausgabe des „aps“-Magazins hat uns vor größere Herausforderungen gestellt. Am Tag, an dem sie in Druck gehen sollte, kamen die ersten Meldungen über eventuelle Maßnahmen im schulischen Bereich. Unsere Diskussion ging dahin, diese Ausgabe ohne ein einziges Wort über das Coronavirus zu veröffentlichen oder sie ein paar Tage zu verschieben. Wir haben uns für Zweiteres entschieden, müssen aber nun feststellen, dass es aufgrund der sich ständig verändernden Situation keinen richtigen Zeitpunkt zur Drucklegung geben kann.
Drei Ereignisse im November 2019 bestimmen den Inhalt dieser Ausgabe:
1. Gehaltserhöhung für 2020 2. „Lernsieg“ (Bewertungsapp) und 3. Personalvertretungswahlen 2019
DIE KRAFT DER ERFAHRUNG
Die folgenden Ergebnisse des Hernstein Management Reports „Unternehmenskultur und Diversität“ sowie der Leitartikel von Paul Kimberger zum Thema Gesundheit zeigen auf, wie sehr Erfahrung zu schätzen ist:
Was ist TALIS?
TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist eine internationale Studie, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) initiiert wurde. Sie untersucht die Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern.
Die Reaktion eines Bildungsdirektors auf Vorfälle an einer höheren Schule, Gewalt mit einer dreimonatigen Probezeit für alle Lehrer/-innen zu begegnen, halte ich für eine sehr seltsame Idee.
Drastischer formuliert hat es einer der vielen Kolleginnen und Kollegen, die mir nach der Veröffentlichung dieser Idee teils empörte Mails gesendet haben: „Diese präsentierte Lösung ist Konfliktmanagement, wie es NICHT sein soll. Viel zu spät, viel zu unehrlich, viel zu wenig selbstreflektierend, viel zu ablenkend vom eigenen Versagen!“
NATIONALER BILDUNGSBERICHT - orf.at nahm am 27. März 2019 den Nationalen Bildungsbericht Österreich 2018 (www.bifie.at) zum Anlass, sich mit der Lehrerverteilung zu beschäftigen.
Die Frage nach der Lehrerverteilung Welche Lehrer unterrichten eigentlich welche Schüler? Der Nationale Bildungsbericht 2018 hat sich unter anderem auch mit dieser Frage beschäftigt und eine sehr konkrete Antwort geliefert: Lehrer und Lehrerinnen mit geringer Berufserfahrung stehen tendenziell öfter in Klassen mit schwierigen Rahmenbedingungen.
Die 2. Dienstrechts-Novelle 2018 wurde am 22. 12. 2018 veröffentlicht (siehe Seite 6 bis 8 dieser Ausgabe) und enthält neben vielen anderen Gesetzesänderungen eine für mich sehr bemerkenswerte.